

Dermatofluoroskopie
Unterstützung der Melanomdiagnostik
Unterstützung der Melanomdiagnostik
Die Dermatofluoroskopie ist eine neuartige in vivo Methode zur Früherkennung des malignen Melanoms. Sie bietet Ärzten und Patienten zuverlässige, schnelle und schmerzfreie diagnostische Unterstützung.
Die patentierte Technologie ermöglicht eine selektive Anregung der Melaninfluoreszenz in der Haut. Der magnosco Maschinen Learning Algorithmus ermöglicht die Berechnung eines Scores, der eine Empfehlung zur Exzision darstellt.
Das magnosco DermaFC, in dem die Methode, Anwendungen findet ist nur für Studienzwecke im Einsatz.

Evidenzbasiertes und objektives Verfahren
Die Kalibrierung und Validierung des DermaFC erfolgte im Rahmen einer dreijährigen, multizentrischen klinischen Prüfung an der Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik Heidelberg und der Charité Berlin.
Wir führen stetig weitere Studien zur Überprüfung der Ergebnisse sowie zur Weiterentwicklung der Methode durch.
Die neusten Studienergebnisse finden Sie hier:
Charakteristische Spektralsignale
Unter normalen Anregungsbedingungen wird die ultraschwache Melaninfluoreszenz durch die Autofluoreszenz anderer endogener Fluorophore in der Haut wie NADH, Tryptophan, Flavin oder Lipofuszin vollständig überstrahlt. Mit Hilfe der schrittweisen Zwei-Photonen-Absorption kann Melanin selektiv angeregt werden und seine Fluoreszenz wird sichtbar.
In der Dermatofluoroskopie zeigen Melanozyten gesunder Haut, Melanozyten von Nävi und Melanozyten von Melanomen charakteristische Fluoreszenzspektren, die eine zuverlässige Unterscheidung zwischen gutartigem und bösartigem Gewebe ermöglichen.

Methode der Dermatofluoroskopie
Für die Anregung von Melanin mittels der stufenweise Zweiphotonen-Absorption werden Nanosekunden-Laserimpulse bei 800 nm in der Epidermis fokussiert. Die resultierende Melaninfluoreszenz wird im Bereich von ca. 385 – 785 nm detektiert. Unter Verwendung dieser Anregungstechnik wird die Läsion Punkt für Punkt abgetastet.
Akzeptanz & Genauigkeit
A "high" to "very high" level of patient acceptance and trust in dermatofluoroscopy was found in 74 % of responders
- C. Fink, 'Patient acceptance and trust in automated computer-assisted diagnosis of melanoma with dermatofluoroscopy.' Deutsche Dermatologische Ges. (2018)
The scoring algorithm revealed a sensitivity of 91.7% and a specificity of 83.0% in diagnosing malignant melanoma. Using additionally the image segmentation for normalization of lesions' region of interest, a further improvement of sensitivity of 95.8% was achieved, with a corresponding specificity of 80.9%.
- L. Szyc, 'Diagnostic Performance of a Support Vector Machine for Dermatofluoroscopic Melanoma Recognition: The Results of the Retrospective Clinical Study on 214 Pigmented Skin Lesions. Diagnostics (2019)