top of page

News.

Magnosco erhält Millionen-Finanzierung für den Kampf gegen Hautkrebs

Magnosco, das MedTech-Unternehmen für innovative Krebsdiagnostik-Verfahren, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt. Corecam Capital Partners zeichnet erneut als Lead Investor. Erstmals beteiligt sich SPRIM Ventures in dieser Runde an dem Berliner Start-up. Mit der eingeworbenen Summe im siebenstelligen Euro-Bereich sollen das Produktportfolio optimiert und ausgebaut sowie der US-Marktzugang systematisch vorbereitet werden.

Magnosco entwickelt innovative, patentierte und hochpräzise Verfahren zur Früherkennung von malignen Melanomen im Frühstadium, die sogenannte Dermatofluoroskopie. Die Diagnose verläuft auf Basis von Infrarot-Laser-Technologie und künstlicher Intelligenz. Das entwickelte Medizingerät DermaFC richtet sich an Ärzte und wird derzeit für klinische Studien verwendet, um die Technologie weiter zu verfeinern.

Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto höher die Chancen auf Heilung. Zeit rettet hier Menschenleben. Magnosco möchte seine Früherkennungs-Technologie auf weitere Hautkrebstypen ausdehnen und in neue Märkte bringen. Dafür ist mit dem Kapital und Know-how der international vernetzten Investoren der Grundstein gelegt.

Kai-Christian Brockstedt, der geschäftsführende Gesellschafter von Corecam Capital Partners, sagt: "Wir sind glücklich der Hauptinvestor bei Magnosco zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass eine solch fundamentale und datenreiche Technologieplattform eine Vielzahl medizinischer, diagnostischer und kosmetischer Anwendungen ermöglicht."

Durch die neu eingeworbenen Mitteln soll ein DermaFC-Gerät in Miniaturform entwickelt und die Anwendung auf andere Hautkrebstypen ausgeweitet werden. Für den avisierten Markteintritt in die USA bringt Neu-Investor SPRIM Ventures seine Expertise zu Markt, Vertriebsstrategie und FDA-Zulassung ein. Dabei wird Magnosco eng mit Sven Henrichwark zusammenarbeiten, der viel Erfahrung im Bereich Biotech, Life Sciences und Medical Technology Industries aufweist, u.a. als COO einer Milliarden-Dollar GE Healthcare Abteilung. Henrichwark: „Wir freuen uns sehr über Magnosco und sein bedeutendes Potenzial. Ihr Gerät identifiziert Melanome mit einem sehr hohen Maß an Genauigkeit. Es befasst sich mit einem großen ungedeckten medizinischen Bedarf zur Diagnose einer tödlichen und teuren Krankheit und kann den aktuellen Versorgungsstandard erheblich verbessern.“

Mit dem erfolgreichen Erreichen dieses Meilensteins verlässt Inga Bergen die operative Geschäftsführung und wird zukünftig Mitglied des Advisory Boards sein, um das Management in strategischen Fragen zu unterstützen. Management und Team bedanken sich bei Inga für die spannende, produktive Zeit und dem großen persönlichen Einsatz und freuen sich, sie weiterhin an Bord zu wissen.

Berlin, 01.03.2020

onkoderm-Wissenschaftspreis im Rahmen der DERM 2019 verliehen

Bereits zum zweiten Mal würdigte das bundesweite Dermatologen-Netzwerk onkoderm e.V. innovative wissenschaftliche und therapeutische Konzepte, die den Behandlungserfolg von Patienten in der dermatologischen Facharztpraxis nachhaltig und zukunftsweisend verbessern können. Als Preisträger 2019 des onkoderm-Wissenschaftspreises, gratulierte der erste Vorsitzende des Netzwerks, Prof. Dr. Uwe Reinhold, dem Physiker Dr. rer. nat. Łukasz Szyc zum onkoderm-Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Dermatologie. Mit dem von ihm entwickelten Algorithmus als Basis der Dermatofluoroskopie, als vollkommen neue diagnostische Methode zur Früherkennung von malignen Melanomen, hat Dr. Szyc einen
ganz wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag für die frühzeitige und genaue Diagnostik geleistet.

(Foto v.l.: Prof. Dr. Hjalmar Kurzen - stellvertretender Vorsitzender des onkoderm-Netzwerks, Dr. rer. nat. Łukasz Szyc - Head of Science Magnosco & Thomas Diepold - Geschäftsführer Magnosco)

 

Frankenthal, 15.03.2019

Onkoderm Preisverleihung.jpg
bottom of page